Die betrügerische Verwendung von Einkaufs-oder Beschaffungskarten und betrügerische Abrechnungen für Reise-und Bewirtungskosten gehören zu den häufigsten Arten des Betrugs durch Mitarbeiter.
Dem jüngsten Bericht der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) an die Nationen über Betrug und Missbrauch im Beruf (Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse) zufolge entfallen allein 14,5% aller aufgedeckten Fälle auf Betrügereien bei der Abrechnung von Reise-und Bewirtungskosten. Wenn das Risiko besteht, dass Betrügereien mit Einkaufskarten und Reise-und Bewirtungskosten in einem Unternehmen zunehmen, kann man sich unschwer vorstellen, dass die Gesamtverluste eine beträchtliche Höhe erreichen können. Natürlich beschränken sich die negativen Auswirkungen dieser Formen des Betrugs durch Mitarbeiter auf ein Unternehmen nicht allein auf monetäre Folgen. In Unternehmen, in denen solche Betrugsfälle um sich greifen, sind sie oft symptomatisch für eine generelle unethische Einstellung nach dem Motto "Ich weiß, dass andere es doch auch so machen, warum also nicht auch ich?".
Themen in diesem E-Book: