Finanzinstitute haben Finanzdaten und den Zugang darauf schon immer streng kontrolliert. Die Rolle des Chief Controls Officer (CCO) ist jedoch erst in den letzten Jahren entstanden, weil strengere Beschränkungen und Compliance-Anforderungen für nicht finanzielle Transaktionen notwendig wurden.
Immer häufiger kommt es zu Verstößen gegen die Cybersicherheit, Betrug und Third Party Risks und die operativen Compliance-Anforderungen werden immer anspruchsvoller. Deshalb ist es für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, eine Führungsfunktion zu haben, deren Aufgabe es ist, Richtlinien zur Aufrechterhaltung strenger Kontrollen aller operativen Risikofaktoren zu erarbeiten und durchzusetzen.
In diesem E-Book beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: